Remote-Computer einrichten

Hilfe für den virtuellen Computer

Remote-Control

In der letzten Woche haben einige schon einen Remote -Computer eingerichtet. Dabie habe ich immer gedacht, es hätte etwas mit der Internetfähigkeit eines PC’s im Netzwerk zu tun. Aber so war es natürlich nicht. Eine Remoteverbindung zwischen Computern heißt, dass man von einem PC auf den anderen zugreifen kann. Manche kenne vielleicht das Programm Teamviewer oder die Fernwartung im Berfusleben. Genau das macht eine Remoteverbindung. Wenn jemand an seinem PC Hilfe benötigt, dann kann ich per Mail oder Anruf um Hilfe gebeten werden. Mit der IP (PC-Adresse), kann ich dann auf den PC zugreifen und das Problem (hoffentlich) lösen.



Die Schwierigkeit war es für mich herauszufinden,  was ich wo einrichte. Der Computer, von dem aus ich arbeite und von dem aus ich helfe, braucht keine Remoteverbindung. Nur die zu wartenden PC’s müssen zugriffsfähig sein.  Im Programm Remotedesktopverbindung im Windows Zubehör-Ordner, brauche ich dann nur die IPv4-Adresse einzugeben (z.B. 192.168.1.1) und schon kann ich auf dem PC arbeiten. Eine praktische Sache.

Anschließend habe ich meine Dokumentation über die Einrichtung des Windows Server und einer Domäne optimiert. Ein paar Fußnoten, Aufzählungszeichen, sowie einige Leerzeilen zum besseren Lesen. Dann habe ich sie auf dem Server der Klasse bereit- und allen zur Verfügung gestellt. 2 Kollegen haben dann anhand meiner Anleitung probiert einen Server und eine Domäne auf einem realen System einzurichten. Hat wohl geklappt.

Zum Abschluß habe ich noch das Windows Assessment and Deployment Kit heruntergeladen, um damit ein Image von meinem PC zu erstellen. Es scheint hier aber Probleme mit den verschiedenen Versionen zu geben. Damit werden wir uns in der nächsten Woche auseinandersetzen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*