Google, Metager und andere Suchmaschinen
Am heutigen Tag dreht sich alles um Suchmaschinen. Schließlich muss ich meine Recherchen für die Präsentation richtig und effektiv durchführen. Bisher dachte ich, das Google, Bing und Yahoo – früher mal Lycos – alles ist, was es in den weiten des Netzes gibt. Doch heute mußte ich mich eines Besseren belehren lassen.
Suchmaschinen
Die am häufigsten genutzten Suchmaschinen habe ich ja schon oben genannt. Aber kennst du auch Yandex, Exalead, AOL, Ask oder Web.de?
Ich möchte hier keine Verschwörungstheorien befeuern, aber sicher ist, dass Google sich nicht in die Karten schauen lässt, was seinen Algorhytmus betrifft. GIbt man einen Suchbegriff bei Google und den selben Begriff gibt man in einen anderen PC ein, so bekommt man garantiert unterschiedliche Ergebnisse. Google „scannt“ uns durch die eingegebenen Daten. Umgesetzt wird das dann durch personifizierte Werbung und die Anzeige der Suchmaschine selbst. Man kann das auch durchaus für sich nutzen, doch wenn man ein objektives Ergebnis möchte, dann ist Google NICHT die erste Wahl.
Metasuchmaschinen
Ich habe bisher bei meiner Webseite brav die Metatexte augefüllt, aber habe mich nicht genauer darum gekümmert, was das eigentlich ist.
Metasuchmaschinen durchsuchen nicht das Netz nach Ergebnissen, sondern sie „crawlen“ die eigentlichen Suchmaschinen nach Ergebnissen .Diese werden gefiltert und es wird nur 1 Ergebnis angezeigt. Man gibt z.B. den Begriff Fussball 1.FC Trier ( mein Heimatverein) ein. Jetzt landet das identische Suchergenis bei 10 Seiten auf Platz 1. Von diesen 10 Seiten sucht die Metasuchmaschine sich die Beste aus und stellt sie auf Platz 1 u.s.w. Jetzt ist es sehr erstaunlich, das unter den Top 100 Ergebnissen von verschiedenen Metasuchmaschinen fast NIE ein Ergebnis von Google erscheint…..Hmmmm …. Warum wohl? Vielleicht sind die Ergebnisse doch nicht soooo objektiv..wer weiß ( nähere Infos in den aktuellen Nachrichten über „Google-Eigene-Seiten“ die immer weit vorne landen).
Arbeitsmethoden und Recherche
Sicher kennst du auch einen Menschen, der einfach einen Begriff bei Google eingeben und sich dann wundert , das nicht das gewünschte Ergebnis herauskommt. Sei es, weil ein ähnliches Wort zur Suche verwendet wurde oder es zuviele Wortkombinationen gibt.
Google hat mehrere Mittel die Suche einzugrenzen:
- In der Leiste unter dem eingegebenen Begriff hast du die Wahl nach News, Bilder, Shopping, Videos, Maps, Bücher und Flügen zu unterscheiden.
- Unter „Einstellungen“ hast du die Möglichkeit aus „Erweiterte Suche“ zu gehen. Gib hier ein Wort ein, was genauso und nicht anders im Suchergebnis vorkommen soll. Ebenso kannst du auch Worte ausschließen. Beispielsweise kannst du nach „Nagel“ suchen, möchtest aber keine „Zehennägel“ oder „Fingernägel“ in den Suchergebnissen. Sprache, Region oder Dateiformate können spezifiziert werden.
- Diese Ergebnisse bekommst du auch, wenn du ein „+“ für ein ergänzendes Wort oder ein „-“ für ein auszuschließendes Wort in die Suchzeile eingibst. Worte in Ausrufezeichen werden exakt so gesucht.
Mit diesen Hilfen im Gepäck, habe ich einige Übungsaufgaben durchgeführt. Du kannst ja selbst mal nach einem Wort suchen und die Unterschiede in den Ergebnissen herausfinden.
Nachmittag
Am Nachmittag führte ich die Bearbeitung meiner Präsentation weiter durch. Hauptsächlich ging es auch hier um die Vormittags erlernten Recherche-Tipps. Ich suchte Fotos aus und Artikel die mein Tehma vertieften. Ein besonderer Reiz lag auf der Seite der Donaldisten, da ich mich für das Thema Comics entschieden habe. Doch das Thema ist dermaßen groß, das ich dort schon mit dem Kürzen anfangen mußte.
Wer sich das Endergebnis schonmal vorab anschauen möchte, darf sich meinen Bericht vom Donnerstag anschauen.